Ein Kramerladen in Garmisch. Ich möchte nur Nektarinen. Aber hinter mir strömt eine nicht mehr rekonstruierbare Zahl von US-Amerikanern in das Geschäft.
Amerikanerin 1 deutet auf ein Schälchen: "Oh, lookt at this!"
Amerikanerin 2: "Oooh!"
Weitere Amerikaner: "Ooooh!"
Amerikanerin 1: "What is it?"
Verkäuferin: "Kresse."
Ich: "Entschuldigung, ich war zuerst..."
Amerikanerin 1: "What?"
Verkäuferin: "Kresse. Wie sagt man denn Gewürz auf Englisch?"
Ich: "Spice."
Amerikanerin 1: "Oh, it's a spice!"
Amerikanerin 2: "A spice!
Weitere Amerikaner: "Ooooh!"
Ich: "Ich hätte gern..."
Amerikanerin 1: "What's the name of the spice again?"
Ich: "Kresse. - Drei Nektarinen, bitte."
Amerikanerin 1: "Can you spell it, please?"
Ich: "K-R-E-S-S-E. You spread it on bread."
Amerikanerin 1: "Ouh!? On Bread?"
Amerikanerin 2: "On Bread?"
Weitere Amerikaner: "Ouuuuh?!"
Ich: "Oder nicht?"
Verkäuferin: "Freilich. Also, drei Nektarinen?"
Ich: "Bitte."
Amerikanerin 1: "Thank you so much for your help!"
Amerikanerin 2 (Kopf schüttelnd): "Krässä!"
Weitere Amerikaner: "Amazing!" - "Germans!" - "Fascinating!" - "Krässä!"
Verkäuferin: "Das macht eins fünfzig."
Ich: "Bitteschön!"
Verkäuferin: "Die Pfirsiche wären besser gewesen."
Ich: "Und das sagen Sie mir erst jetzt?"
Verkäuferin: "Ja, da müssen Sie's machen wie die Amerikaner. Wenn die was wissen wollen, fragen's ja auch."
2 Kommentare:
Haha, ausgezeichnete Dialogwiedergabe. Ich hab' diesen Beitrag mal zum Anlass genommen, um online nach der englischen Überswetzung für das Wort Kresse (beziehungsweise Krässä) zu suchen.Plain and simple: cress! Das hätten sich die Amerikaner dann auch denken können...aber wahrscheinlich haben die zuvor weder von Krässä noch von cress gehört ;-)
das ist ja interessant! eigentlich hätten die das dann ja wirklich am deutschen wort hören können. danke für den hinweis!
Kommentar veröffentlichen